Messerkunde

Griffe von Küchenmessern: Die wichtigsten Bauarten und ihre Vorteile entdecken

In der Welt der Küchenmesser wird häufig viel Wert auf die Messerklingen gelegt – deren Form, Stahlqualität, Schliff und Schneidewinkel. Dabei wird der Griff oft unterschätzt, obwohl er die wichtigste Verbindung zwischen Messer und Benutzer, also Köchin oder Koch, darstellt. Dieser Beitrag beleuchtet deshalb ausführlich die verschiedenen Bauarten und Materialien von Messergriffen.

1. Küchenmesser mit Griff und Klinge aus Stahl: Robustheit und Design im Fokus

Einige Hersteller wie WMF, Porsche oder GLOBAL bieten Messer an, bei denen Griff und Klinge aus dem gleichen Stahl gefertigt sind. Dieses Griffmaterial polarisiert: Während manche Nutzer den robusten Stahlgriff lieben, empfinden andere ihn als kalt und bei schwitzenden Händen rutschig. Hersteller begegnen diesem Nachteil durch ergonomische Griffdesigns, wie etwa eckige Formen bei Porsche oder punktierte Vertiefungen bei Global, die den Halt verbessern. Stahlgriffe sind besonders strapazierfähig und weisen im Vergleich zu Holzgriffen eine bessere Langlebigkeit auf. Zudem sorgt das Gewicht des Stahlgriffs oft für eine ausgewogene Balance des Messers.

2. Griffschalen: Vielfalt für Komfort und Stil

Messer mit einem durchgehenden Erl – einer inneren Stahlverlängerung durch den Griff – besitzen häufig Griffschalen aus Holz oder Kunststoffen wie Hostaform, Micarta oder POM. Solche Messer, etwa von Franz Güde aus Solingen, haben oft einen sogenannten Doppelkropf am Griff als Handschutz. Die Griffschalen werden verklebt oder vernietet, wobei die Nieten je nach Qualität aus Aluminium, Edelstahl oder Messing gefertigt sind. Diese Kombination aus Materialien verleiht dem Messer eine edle Optik und Qualität, die in Solingen durch sorgfältiges Schleifen der Übergänge perfekt verarbeitet wird.

3. Steckgriffe: Edle Optik 

Die Steckgriff-Bauweise ist besonders verbreitet und typisch für hochwertige japanische Messer, etwa mit Damaszener- oder VG10-Stahlklingen. Hier wird der Erl in einen meist holzartigen Griff eingesetzt und verleimt. Die Griffe sind oft oval geformt oder, typisch asiatisch, oktogonal, was eine elegante und klare Optik ergibt. Auch die MESSERS SCHNEIDE Serie 1401 verwendet diesen Griffstil. Steckgriffe bieten eine angenehme Haptik und eine aufgeräumte, moderne Optik.

4. Kunststoff-Spritzgussgriffe: Preiswerte und pflegeleichte Lösungen für jeden Tag

In günstigeren bis mittleren Preisklassen greifen Hersteller oft auf Kunststoff-Spritzgussgriffe zurück. Dabei wird Kunststoffgranulat erhitzt, verflüssigt und unter Druck um den Erl gegossen. Diese robusten Griffe sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, ideal für den Einsatz in Metzgereien, Schlachthöfen oder Kantinen. Die Klingen sind dabei meist gestanzt oder gelasert, nicht geschmiedet, was die Produktion kostengünstiger macht.

Worauf Sie beim Griffmaterial achten sollten

Unabhängig von der Griffart ist entscheidend, wie das Messer in der Hand liegt. Komfort, Rutschfestigkeit und Balance bestimmen die Nutzererfahrung maßgeblich. Testen Sie vor dem Kauf eines Messers unbedingt die Haptik und greifen Sie zu dem Griffmaterial, das Ihnen sowohl optisch als auch funktional zusagt.

Diese Übersicht hilft Ihnen, das passende Küchenmesser mit dem optimalen Griff zu finden, das sowohl in Qualität als auch Handhabung überzeugt. So wird jede Küchenarbeit sicherer und angenehmer.

Erfahren Sie noch mehr über Messer

Zurück zum Blog