Schnitttechniken

Scharfe Klingen, präzise Schnitte - Hendrik Olfen zeigt, wie es geht

In diesem Blogbeitrag nimmt uns Hendrik mit an den Schneidetisch und zeigt, wie viel Präzision und Gefühl in der Zubereitung einer perfekten Entenbrust steckt. Vom Entfernen der Silberhaut bis zum feinen Kreuzschnitt, hier dreht sich alles um den richtigen Umgang mit scharfen Messern.

Hendrik Olfen, Koch und Inhaber der Henne Weinbar in Köln, erläutert in diesem Video verschiedene Methoden zur Reinigung, Pflege und Aufbewahrung von Küchenmessern.

* Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

In diesem Video zeigt Hendrik eindrucksvoll, dass man nicht nur beim Schneiden von Obst und Gemüse scharfe Messer benötigt. Wir dürfen ihm dabei über die Schulter schauen, wie er eine Entenbrust vorbereitet, Schritt für Schritt, mit beeindruckender Präzision.

01

Zunächst entfernt er auf der Unterseite die Silberhaut. Dafür schneidet er einen kleinen Riss am Rand der Ente in die Haut, hebt diese leicht an und führt das Messer flach unter die Silberhaut. Anschließend klappt er die Haut wieder über das Messer, um mit gleichmäßigen, kontrollierten Bewegungen die Silberhaut sauber zu lösen.

02

Danach wird die Brust gewendet. Mit einem besonders scharfen Messer, das er kurz zuvor noch einmal über den Wetzstahl abgezogen hat, ritzt er vorsichtig die Haut der Entenbrust ein, nur mit dem Eigengewicht der Klinge. Wichtig dabei: Es wird nur die Haut eingeritzt, nicht das Fleisch darunter. Hendrik schneidet die Haut in feine, schmale Streifen und anschließend kreuzweise, um das typische Rautenmuster zu erhalten. Danach wandert die Entenbrust in den Ofen.

01

Zunächst entfernt er auf der Unterseite die Silberhaut. Dafür schneidet er einen kleinen Riss am Rand der Ente in die Haut, hebt diese leicht an und führt das Messer flach unter die Silberhaut. Anschließend klappt er die Haut wieder über das Messer, um mit gleichmäßigen, kontrollierten Bewegungen die Silberhaut sauber zu lösen.

02

Danach wird die Brust gewendet. Mit einem besonders scharfen Messer, das er kurz zuvor noch einmal über den Wetzstahl abgezogen hat, ritzt er vorsichtig die Haut der Entenbrust ein, nur mit dem Eigengewicht der Klinge. Wichtig dabei: Es wird nur die Haut eingeritzt, nicht das Fleisch darunter. Hendrik schneidet die Haut in feine, schmale Streifen und anschließend kreuzweise, um das typische Rautenmuster zu erhalten. Danach wandert die Entenbrust in den Ofen.

Das richtige Werkzeug: Filiermesser und Ausbeinmesser im Vergleich

Für das lösen der Silberhaut empfiehlt sich ein Filiermesser. Ein Filiermesser, auch Filetiermesser genannt, ist ein spezialisiertes Küchenmesser mit einer langen, schmalen und flexiblen Klinge. Es wird hauptsächlich zum präzisen Filetieren von Fisch, Fleisch und Geflügel verwendet. Durch die Flexibilität der Klinge kann das Messer eng an Knochen, Gräten und Haut entlanggeführt werden, wodurch sich Filets sauber und ohne große Verluste vom Fleisch oder Fisch lösen lassen. Das Messer eignet sich auch zum hauchdünnen Schneiden und zur Verarbeitung von zartem Fleisch. Zusätzlich kann es in der Küche auch zum Filieren von Früchten wie Orangen oder Grapefruit eingesetzt werden. Die Spitze des Messers ist meist scharf und spitz, um den Anfangsschnitt zu erleichtern. Das Filiermesser ist besonders wichtig für Küchenprofis und Hobbyköche, die Wert auf sorgfältige und saubere Schnitte legen.

 

Sollte für die Arbeit an der Entenbrust kein spezielles Filiermesser verfügbar sein, so kann alternativ auch ein Ausbeinmesser verwendet werden. Ein Ausbeinmesser ist ein spezielles Küchenmesser, das vor allem zum Entfernen von Knochen aus Fleischstücken verwendet wird. Es zeichnet sich durch eine schmale, spitze und meist leicht gebogene Klinge aus, die präzises und sauberes Arbeiten ermöglicht. Die Klingenlänge liegt meist zwischen 12 und 17 cm und die Klinge kann flexibel oder eher starr sein, je nach Einsatzzweck. MESSERS SCHNEIDE hat viele Köche, Kochschulen und Betriebskantinen als Kunden. Unsere Erfahrung ist, dass einige Köche auf Ausbeinmesser mit flexiblen Klingen schwören, um möglichst nah an der Sehne, dem Knochen, etc. zu schneiden. Anderen Köchen ist die flexible Klinge zu weich und sie arbeiten immer mit starren Klingen. Es gibt hier also kein Richtig oder Falsch. Hauptsächlich wird das Ausbeinmesser zum Ausbeinen von Geflügel, Schwein, Rind oder Wild verwendet. Es eignet sich zudem zum Trennen von Sehnen, Fett und Haut, zum präzisen Schneiden entlang von Knochen und Gelenken sowie zum Filetieren kleinerer Fleischstücke. Das Messer ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Fleischverarbeitung, sowohl für professionelle Köche als auch für Hobbyköche, die präzise Fleischvorbereitung schätzen. Es hilft, Fleisch sauber von Knochen zu lösen, ohne viel wertvolles Fleisch zu verschwenden, und wird auch bei der Zerlegung und Vorbereitung von Geflügel und Wild eingesetzt.

 

Sind Sie interessiert an dem Einsatzzweck weiterer Küchenmesser? Dann schauen Sie gerne regelmäßig in unserem MESSERS SCHNEIDE Messer-Ratgeber vorbei. 

Erfahren Sie noch mehr über Messer

Zurück zum Blog