Wir werden oft gefragt, welche Messer man zu Hause für eine vernünftige Küchenausstattung mindestens braucht. Wir haben hierzu unseren Gastronomie-Partner Hendrik Olfen, Chefkoch und Inhaber der Henne Weinbar, befragt. Seine Einschätzung ist sehr minimalistisch und überrascht uns sogar ein wenig. Hendrik empfiehlt, nicht auf Menge, sondern auf die Hochwertigkeit der Messer zu achten, also Qualität statt Quantität. Es nutzt nichts, wenn man ein großes Messerarsenal hat, wovon alle nur von mittlerer Qualität sind. Prinzipiell reichen nach Hendriks Einschätzung für den Hausgebrauch drei Messer aus.

Hendrik Olfen, Koch und Inhaber der Henne Weinbar, Köln, zeigt in diesem Video, welche Küchenmesser für eine gut ausgestattete Küche wichtig sind.
* Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Brotmesser darf in keiner Küche fehlen
Eines dieser drei Küchenmesser ist natürlich das Brotmesser, das man, wie der Name schon sagt, zum Brot schneiden, aber auch für Torten oder Aufläufe, etc. verwenden kann. Falls man kein Tomatenmesser hat, kann es auch für das Schneiden von Tomaten genutzt werden. In Profiküchen sehen wir zudem häufig, dass Messer mit langen Wellenschliffklingen, also Brotmesser, für das Schneiden von Gemüse wie z. B. Lauch eingesetzt werden. Das Brotmesser zeichnet sich durch seine relativ lange, häufig auch leicht gebogene Klinge mit Wellenschliff aus. Durch den Wellenschliff können selbst weiche Lebensmittel, wie Brot oder Tomaten, präzise geschnitten werden. Schneidet man Brot oder Tomaten z.B. mit einer glatten, eventuell sogar stumpfen Klinge, können diese Lebensmittel beim Schneiden eher zerdrückt oder gerissen werden; es sei denn, die Klingen wurden vorher von Experten, wie denen von MESSERS SCHNEIDE professionell geschärft.
Das klassische Kochmesser – Das Allzweckmesser in jeder Küche
Ein ebenfalls sehr wichtiges Messer, das in keiner Küche fehlen sollte, ist das Kochmesser. Es wird auch häufig Chefs Knife genannt, also das Messer des Küchenchefs. Das Kochmesser ist der Allrounder der Küchenmesser, weil man damit fast alles schneiden kann: von Gemüse über Fisch bis hin zu Fleisch. Insb. mit der richtigen Technik und dem richtigen Schliff lässt sich beinahe alles schneiden. Bei der Klingenlänge ist es ein bisschen Geschmackssache. Hendrik empfiehlt eine Klingenlänge zwischen 18 und 22 cm. Zu beachten ist, dass die Klinge immer einige Zentimeter länger sein sollte als das zu schneidende Schnittgut. Nur so kann man mühelos schneiden, ohne dass sich die Klinge im Schnittgut verhakt. Mittlerweile haben sich beim Kochmesser drei Längen durchgesetzt: 1. Das bereits erwähnte klassische Kochmesser mit einer Klingenlänge von ca. 21 cm: Der Allrounder schlechthin in der Küche! Darunter ist das kleine Kochmesser mit einer Klingenlänge von ca. 16 cm zu finden. Meine Erfahrung zeigt, dass dieses Messer ursprünglich gerne von Frauen genutzt wurde, nun aber immer häufiger auch von Männern gekauft wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist handlich, leicht und weniger kopflastig als Messer mit längerer Klinge. Ich persönlich schätze dieses handliche Messer ebenfalls sehr. Nur wenn unbedingt notwendig, greife ich zu einem größeren Küchenmesser. Für kleine Stücke Fleisch und auch kleineres Gemüse, wie Aubergine oder Zucchini, braucht man kein größeres Messer. Die dritte Variante des Kochmessers schätzen insbesondere Profiköche, Fleischliebhaber und Griller, die große Stücke Fleisch auf dem BBQ zubereiten. Diese großen Kochmesser haben häufig Klingenlängen von ca. 26 bis 28 cm Länge. Also ideal für das Schneiden von großen Braten und Ähnlichem.
Das Gemüsemesser: Das kleinste Küchenmesser ist vielseitig einsetzbar
Als drittes Messer empfiehlt Hendrik für die Schäl- und Schnittarbeiten das kleine Gemüsemesser, das von den Profiköchen gerne auch Officemesser genannt wird. Diese kleinen Messer sind bestens geeignet für Freihandarbeiten, also alle Arbeiten, die man eher in der freien Hand und nicht notwendigerweise auf einem Schneidbrett verrichtet. Hierzu gehören etwa Zwiebeln schälen, Äpfel zubereiten oder Radieschen putzen. Gemüsemesser haben typischerweise kurze Klingen zwischen 5 und 10 cm Länge.
Noch Platz in der Messerschublade? Dann wäre das Santoku-Messer noch eine Empfehlung
Wenn man etwas mehr Platz in seinem Küchenmessersortiment hat, empfehlen wir noch das Santoku.
Das Santoku-Messer ist ein japanisches Allzweckmesser und ideal für präzises Schneiden, Würfeln und Hacken von Gemüse, Fleisch und Fisch. Der Name “Santoku” bedeutet „drei Tugenden“ und bezieht sich hierbei auf Fisch, Fleisch und Gemüse. Es hat eine höhere, häufig kürzere Klinge zwischen 14 und 18 cm Länge. Das Santoku-Messer eignet sich besonders gut für die Push-Cut-Technik. Bei der Push-Cut Technik hält man die Klinge, wie die Profiköche, nah am Griff und schneidet mit einer diagonalen Bewegung von hinten oben nach vorn unten. Mit ausreichend Übung wird diese Technik zur schnellsten und effizientesten Schneide-Methode. Mir persönlich gefällt das Santoku-Messer auch deshalb besonders gut, weil es durch die relativ kurze Klinge handlich und sehr universell einsetzbar ist. Zudem kann man durch die relativ hohe Klinge das Schnittgut einfach und bequem vom Schneidbrett in die Pfanne oder den Wok schieben. Hierbei natürlich immer mit dem Klingenrücken auf dem Schneidbrett schieben. Nur Ungeübte schieben das Schnittgut mit der Klinge über das Schneidbrett und stumpfen hierdurch die Klinge unnötig ab.
Bei allen von uns empfohlenen Messern ist, wie zuvor erwähnt, das Wichtigste, dass sie scharf und von hoher Qualität sind. Wir bekommen zwar auch Küchenmesser mit geringer Qualität scharf, aber in der Regel halten nur hochwertige Stähle, wie zum Beispiel der Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl , die Schärfe relativ lang.
Die Küchenmesser Serie 1401 von MESSERS SCHNEIDE® Solingen
Messers Schneide schärft übrigens nicht nur Messer in höchster Solinger Qualität, sondern stellt auch hochwertige Messer aus eigener Manufaktur her. Unsere 1401 Manufaktur Küchenmesserserie umfasst sämtliche Messer, über die eine gut ausgestattete Küche sinnvollerweise verfügen sollte: Gemüsemesser, Steakmesser bzw. Allzweckmesser, kurzes Kochmesser, mittleres Kochmesser, Santoku-Messer und natürlich auch das Brotmesser. Die Klingen der Messer unserer 1401 Serie sind alle aus hochwertigem Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl in Solingen geschmiedet. Die Griffe haben wir gemeinsam mit Hendrik Olfen von der Henne Weinbar in Köln entworfen. Zunächst hatten wir etliche Griffe gezeichnet, die Favoriten dann im 3D-Drucker als Unikate erstellt und durch viele Testpersonen mit kleineren oder auch größeren Händen getestet. Herausgekommen ist schließlich ein Messergriff, der nicht nur schön ist, sondern nach Aussage vieler Kunden ein wahrer Handschmeichler ist. Wir bieten die 1401 Küchenmesser-Serie mit Griffen aus Nussbaum und Olive an, wobei alle Griffe überwiegend von Hand in Solingen angefertigt werden.
1401 Manufaktur Messer Solingen
Und nun: Viel Spaß beim Kochen, Schneiden und Schnibbeln!